In unserem Angebot finden Sie eine ganze Bandbreite von mikroporösen Gummis. Am häufigsten wird der mikroporöse Gummi T100 EP und mikroporöse Gummi T130 Ep verwendet. Ihr grundlegendes Merkmal ist die Tatsache, dass sie Luftblasen enthalten, was ihnen Weichheit verleiht und sie für die Verwendung als dämpfendes und dichtes Material vorausbestimmt. Welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen und wann sind die jeweiligen Typen am besten geeignet?
Verwendung der mikroporösen Gummis in der Praxis
- Zur Herstellung von Dichtungselementen und Profilen:
Poolabdeckungen, Oberlichter und Wintergärten,
Konstruktions- und Bauelemente
- Zur Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen:
In der Lufttechnik, im Maschinenbau
- Für verschiedene Dichtungen
in den unterschiedlichsten Formen, hervorragend geeignet, um Fugen zu füllen
- Als Füllungen
Einlagen und Sortiereinsätze in Werkzeugkoffern, Geschenkboxen usw.
Mikroporöser Gummi aus EPDM
Material: Ethylen-Propylen-Dien-Monomer
VORTEILE
- Dieser Gummi ist extrem alterungs-, witterungs- und UV-beständig.
- Es ist rissfest und vermodert nicht, bleibt lange Jahre elastisch.
- Die aus diesem Gummi angefertigten Produkte eignen sich hervorragend zur Fugenfüllung.
- Die hergestellten Profile haben eine hohe Beständigkeit gegen dauerhafte Verformung.
- Beständig gegen Temperaturen von -50 C bis +70 C, ohne die mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften zu verändern.
NACHTEILE
- EPDM ist nicht beständig gegen Öl, Benzin, Petroleum, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Lösungsmittel, konzentrierte Säuren und Fetten.
VERWENDUNG:
- Als Dichtung von Konstruktions- und Gebäudeteilen in Industrie und Maschinenbau.
Mikroporöser Gummi aus NBR
VORTEILE
- Sehr gute Beständigkeit gegen mineralische und pflanzliche Öle und Tierfette.
- Gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung.
- Dieser Gummi hat gute mechanische Eigenschaften – er zeichnet sich durch eine geringe dauerhafte Druckverformung aus.
NACHTEILE
- Nicht ausreichende Beständigkeit gegen aromatische und polare Lösungsmittel.
- Die Herstellung dieses Gummis ist kostenaufwendig, weshalb auch die daraus hergestellten Produkte ein höheres Preisniveau haben
VERWENDUNG:
- Verwendbar in vielen Maschinenbaubereichen, und zwar als Dichtungs- und Aufprallmaterial, aber auch als Halbprodukt für die Fertigung von Teilen und Herstellung von verschiedenen porösen, ölbeständigen Dichtungen.
Mikroporöser Gummi aus CR
Material: Polychloropren - Chloroprenkautschuk
VORTEILE
- Er hat eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit, insbesondere in der Wasserumgebung.
- Sehr beständig auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und unter anspruchsvollen Witterungsbedingungen
- Nicht saugfähig, nicht atmungsaktiv und nicht wasserdurchlässig.
- Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Fette, Lösungsmittel.
- Geringere Entflammbarkeit in Übereinstimmung mit FMVSS 302 (Federal Motor Vechicle Safety Standard).
NACHTEILE
- Eingeschränkte Flexibilität.
- Die Herstellung dieses Gummis ist kostenaufwendig, weshalb auch die daraus hergestellten Produkte ein höheres Preisniveau haben.
VERWENDUNG:
- Besonders als Unterlegscheiben, Dichtungen mit hohen Ansprüchen auf die Lebensdauer und hervorragende Ozonbeständigkeit (z. B. Straßensinkkasten)
Mikroporöser Gummi aus PE
VORTEILE
- Hervorragende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung, Ozon und Öle.
- Anpassungsfähig (gut wärmeformbar), elastisch, stoßdämpfend, und zwar auch bei niedrigen Temperaturen.
- Hohe Schlagzähigkeit auch bei Kälte.
- Hohe Duktilität.
NACHTEILE
- Lediglich begrenzte Säurebeständigkeit.
- Wiederholte Druckbelastung bewirkt eine allmähliche Verformung (der Gummi wird „zusammengequetscht“).
VERWENDUNG:
- Einsetzbar in der Bau- und Automobilindustrie, sowie im Maschinenbau.
Verarbeitung der mikroporösen Gummis nach Maß
- Mikroporöse Gummis verarbeiten wir für Sie auch in 2D- und 3D-Ausführung.
- Auf die Oberfläche des mikroporösen Gummis tragen wir fachgerecht eine selbstklebende Schicht mit unterschiedlichen Trägerfolien-Typen auf.
- Die selbstklebende Schicht kann sowohl einseitig als auch doppelseitig aufgetragen werden.
- Wir sind mit modernen Maschinen ausgestattet und bieten sowohl individuelle Einzelanfertigung als auch Serienfertigung an.
- Wir verkleben mikroporöse Flächenmaterialien beliebiger Dicke zu sogenannten Sandwiches, die wir dann nach Kundenwunsch formatieren oder daraus Formprodukte ausschneiden.
- Sandwiches können auch aus unterschiedlichen Materialtypen zusammengesetzt sein, z. B. mikroporöser Gummi/schalldämmende Platte oder mikroporöser Gummi/Kompaktgummi usw.
Dichtende mikroporöse Gummis liefern wir
- in Platten
- in Rollen
- als „Sandwiches“
Wie wird der am besten geeignete Typ des mikroporösen Materials gewählt
Hier sind die bei unseren Kunden beliebtesten Grundtypen der mikroporösen Gummis aufgeführt. Es handelt sich um eine Bewertung hinsichtlich ihrer wichtigsten Parameter

Vergleichstabelle mikroporöser Gummis
In der folgenden Tabelle steht 1 Stern für den schwächsten Wert.
Je mehr Sterne, desto besser ist die Bewertung.
Typ des mikroporösen Gummis |
|
T75 EPS
02569 |
T100 EP
00574 |
T100 EPB
weiß
01405 |
T130 EP
00463 |
EPK 13
05519 |
T140 CR
02705 |
T180 EP
05457 |
T180 NBR
05460 |
304/B
OPC
02727 |
Duktilität (Verlängerung bis zum Riss) |
> 200 %
***** |
> 150 %
**** |
> 180 %
**** |
> 180 %
**** |
> 180 %
**** |
> 150 %
*** |
> 200 %
*** |
> 120 %
*** |
> 150 %
*** |
> 100 %
** |
Dichte in kg/m3 |
30
* |
75
** |
90
*** |
115
*** |
120
**** |
125
**** |
140 ***** |
175 ***** |
180 ***** |
60-100
** |
Hohe Arbeitstemperatur |
70 °C
** |
80 °C
*** |
80 °C
*** |
70 °C
** |
70 °C
** |
100 °C
**** |
100 °C
**** |
100 °C
**** |
90 °C
*** |
100 °C
***** |
Niedrige Arbeitstemperatur |
-30 °C
*** |
-40 °C
**** |
-40 °C
**** |
-30 °C
**** |
-40 °C
**** |
-40 °C
**** |
-30 °C
**** |
-40 °C
**** |
-10 °C
**** |
-40 °C
**** |
Wasseraufnahme |
5 %
*** |
10 %
* |
2 %
***** |
2 %
***** |
5 %
*** |
4 %
*** |
5 %
*** |
3 %
**** |
5 %
*** |
6,5 %
** |
Lineare Schrumpfung nach Stabilisierung (nach 22 h bei 70°C |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
nicht angegeben |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 3 %
***** |
Preisgünstigkeit |
***** |
**** |
**** |
*** |
*** |
**** |
** |
** |
* |
** |
Empfehlung
- Musterkarte mit den mikroporösen Gummis fordern Sie bitte bei unseren Zweigstellen ein oder über Formblatt im Web .
- Weitere Informationen finden Sie auch in unserem gedruckten Katalog Flachdichtungen und Dichtungen als Meterware.

Diese Seite wurde am 5. November 2019 aktualisiert.
In unserem Angebot finden Sie eine ganze Bandbreite von mikroporösen Gummis. Am häufigsten wird der mikroporöse Gummi T100 EP und mikroporöse Gummi T130 Ep verwendet. Ihr grundlegendes Merkmal ist die Tatsache, dass sie Luftblasen enthalten, was ihnen Weichheit verleiht und sie für die Verwendung als dämpfendes und dichtes Material vorausbestimmt. Welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen und wann sind die jeweiligen Typen am besten geeignet?
Verwendung der mikroporösen Gummis in der Praxis
- Zur Herstellung von Dichtungselementen und Profilen:
Poolabdeckungen, Oberlichter und Wintergärten,
Konstruktions- und Bauelemente
- Zur Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen:
In der Lufttechnik, im Maschinenbau
- Für verschiedene Dichtungen
in den unterschiedlichsten Formen, hervorragend geeignet, um Fugen zu füllen
- Als Füllungen
Einlagen und Sortiereinsätze in Werkzeugkoffern, Geschenkboxen usw.
Mikroporöser Gummi aus EPDM
Material: Ethylen-Propylen-Dien-Monomer
VORTEILE
- Dieser Gummi ist extrem alterungs-, witterungs- und UV-beständig.
- Es ist rissfest und vermodert nicht, bleibt lange Jahre elastisch.
- Die aus diesem Gummi angefertigten Produkte eignen sich hervorragend zur Fugenfüllung.
- Die hergestellten Profile haben eine hohe Beständigkeit gegen dauerhafte Verformung.
- Beständig gegen Temperaturen von -50 C bis +70 C, ohne die mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften zu verändern.
NACHTEILE
- EPDM ist nicht beständig gegen Öl, Benzin, Petroleum, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Lösungsmittel, konzentrierte Säuren und Fetten.
VERWENDUNG:
- Als Dichtung von Konstruktions- und Gebäudeteilen in Industrie und Maschinenbau.
Mikroporöser Gummi aus NBR
VORTEILE
- Sehr gute Beständigkeit gegen mineralische und pflanzliche Öle und Tierfette.
- Gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung.
- Dieser Gummi hat gute mechanische Eigenschaften – er zeichnet sich durch eine geringe dauerhafte Druckverformung aus.
NACHTEILE
- Nicht ausreichende Beständigkeit gegen aromatische und polare Lösungsmittel.
- Die Herstellung dieses Gummis ist kostenaufwendig, weshalb auch die daraus hergestellten Produkte ein höheres Preisniveau haben
VERWENDUNG:
- Verwendbar in vielen Maschinenbaubereichen, und zwar als Dichtungs- und Aufprallmaterial, aber auch als Halbprodukt für die Fertigung von Teilen und Herstellung von verschiedenen porösen, ölbeständigen Dichtungen.
Mikroporöser Gummi aus CR
Material: Polychloropren - Chloroprenkautschuk
VORTEILE
- Er hat eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit, insbesondere in der Wasserumgebung.
- Sehr beständig auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und unter anspruchsvollen Witterungsbedingungen
- Nicht saugfähig, nicht atmungsaktiv und nicht wasserdurchlässig.
- Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle, Fette, Lösungsmittel.
- Geringere Entflammbarkeit in Übereinstimmung mit FMVSS 302 (Federal Motor Vechicle Safety Standard).
NACHTEILE
- Eingeschränkte Flexibilität.
- Die Herstellung dieses Gummis ist kostenaufwendig, weshalb auch die daraus hergestellten Produkte ein höheres Preisniveau haben.
VERWENDUNG:
- Besonders als Unterlegscheiben, Dichtungen mit hohen Ansprüchen auf die Lebensdauer und hervorragende Ozonbeständigkeit (z. B. Straßensinkkasten)
Mikroporöser Gummi aus PE
VORTEILE
- Hervorragende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung, Ozon und Öle.
- Anpassungsfähig (gut wärmeformbar), elastisch, stoßdämpfend, und zwar auch bei niedrigen Temperaturen.
- Hohe Schlagzähigkeit auch bei Kälte.
- Hohe Duktilität.
NACHTEILE
- Lediglich begrenzte Säurebeständigkeit.
- Wiederholte Druckbelastung bewirkt eine allmähliche Verformung (der Gummi wird „zusammengequetscht“).
VERWENDUNG:
- Einsetzbar in der Bau- und Automobilindustrie, sowie im Maschinenbau.
Verarbeitung der mikroporösen Gummis nach Maß
- Mikroporöse Gummis verarbeiten wir für Sie auch in 2D- und 3D-Ausführung.
- Auf die Oberfläche des mikroporösen Gummis tragen wir fachgerecht eine selbstklebende Schicht mit unterschiedlichen Trägerfolien-Typen auf.
- Die selbstklebende Schicht kann sowohl einseitig als auch doppelseitig aufgetragen werden.
- Wir sind mit modernen Maschinen ausgestattet und bieten sowohl individuelle Einzelanfertigung als auch Serienfertigung an.
- Wir verkleben mikroporöse Flächenmaterialien beliebiger Dicke zu sogenannten Sandwiches, die wir dann nach Kundenwunsch formatieren oder daraus Formprodukte ausschneiden.
- Sandwiches können auch aus unterschiedlichen Materialtypen zusammengesetzt sein, z. B. mikroporöser Gummi/schalldämmende Platte oder mikroporöser Gummi/Kompaktgummi usw.
Dichtende mikroporöse Gummis liefern wir
- in Platten
- in Rollen
- als „Sandwiches“
Wie wird der am besten geeignete Typ des mikroporösen Materials gewählt
Hier sind die bei unseren Kunden beliebtesten Grundtypen der mikroporösen Gummis aufgeführt. Es handelt sich um eine Bewertung hinsichtlich ihrer wichtigsten Parameter

Vergleichstabelle mikroporöser Gummis
In der folgenden Tabelle steht 1 Stern für den schwächsten Wert.
Je mehr Sterne, desto besser ist die Bewertung.
Typ des mikroporösen Gummis |
|
T75 EPS
02569 |
T100 EP
00574 |
T100 EPB
weiß
01405 |
T130 EP
00463 |
EPK 13
05519 |
T140 CR
02705 |
T180 EP
05457 |
T180 NBR
05460 |
304/B
OPC
02727 |
Duktilität (Verlängerung bis zum Riss) |
> 200 %
***** |
> 150 %
**** |
> 180 %
**** |
> 180 %
**** |
> 180 %
**** |
> 150 %
*** |
> 200 %
*** |
> 120 %
*** |
> 150 %
*** |
> 100 %
** |
Dichte in kg/m3 |
30
* |
75
** |
90
*** |
115
*** |
120
**** |
125
**** |
140 ***** |
175 ***** |
180 ***** |
60-100
** |
Hohe Arbeitstemperatur |
70 °C
** |
80 °C
*** |
80 °C
*** |
70 °C
** |
70 °C
** |
100 °C
**** |
100 °C
**** |
100 °C
**** |
90 °C
*** |
100 °C
***** |
Niedrige Arbeitstemperatur |
-30 °C
*** |
-40 °C
**** |
-40 °C
**** |
-30 °C
**** |
-40 °C
**** |
-40 °C
**** |
-30 °C
**** |
-40 °C
**** |
-10 °C
**** |
-40 °C
**** |
Wasseraufnahme |
5 %
*** |
10 %
* |
2 %
***** |
2 %
***** |
5 %
*** |
4 %
*** |
5 %
*** |
3 %
**** |
5 %
*** |
6,5 %
** |
Lineare Schrumpfung nach Stabilisierung (nach 22 h bei 70°C |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
nicht angegeben |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 5 %
**** |
< 3 %
***** |
Preisgünstigkeit |
***** |
**** |
**** |
*** |
*** |
**** |
** |
** |
* |
** |
Empfehlung
- Musterkarte mit den mikroporösen Gummis fordern Sie bitte bei unseren Zweigstellen ein oder über Formblatt im Web .
- Weitere Informationen finden Sie auch in unserem gedruckten Katalog Flachdichtungen und Dichtungen als Meterware.

Diese Seite wurde am 5. November 2019 aktualisiert.